Monat auswählen: |
oder: |
01.03.2025:
Zucker löst sich in mehr Kaffee schneller als in wenig Kaffee, und in heißem Kaffee schneller als in kaltem. Und wenig Zucker löst sich schneller als mehr Zucker. Wer dazu lustig ist, kann ein mehrdimensionales Diagramm erstellen, das zeigt, wie viel wie kalte Milch in wie viel wie heißen Kaffee geschüttet wie viel Zucker in welcher Zeit auflöst.
02.03.2025:
Das „a“ als verneinende Vorsilbe ins Unzulässige gedacht, wären die Apachen ein Volk, das sich weigert, Hausschuhe zu tragen.
03.03.2025:
Physik und Sprache ins Unzulässige gedacht, wäre Plasmapacho extrem heiße Gazpacho.
04.03.2025:
Besprechen Sie mit einer Person, die das Gespräch nicht unmittelbar abbricht, wie sinnvoll es wäre, ein Schachbrett nicht aus quadratischen Feldern, sondern sehr lang gezogenen Rechtecken zu gestalten, sodaß man dieses Schachbrett zu einem Möbiusband verdrehen kann. Ich vermute, Schachspieler und Topologen fallen für so ein Gespräch einmal aus.
05.03.2025:
Nur zur Auffrischung: Bandschleifer sind für Maniküre nach wie vor ungeeignet.
06.03.2025:
Wolfgang Putz möchte angemerkt wissen, daß schmerzhafte Schlaflosigkeit Wachau ist.
07.03.2025:
Jüngst ist mir etwas Beunruhigendes aufgefallen; wenn man auf einer Bank ein Konto auflöst, dann ist der bankinterne Fachausdruck dafür „das Konto realisieren“, also in Wirklichkeit bringen. Das läßt den Schluß zu, daß der Umstand, daß Menschen Geld am Konto haben, aus Sicht der Bank nicht so sehr der Wirklichkeit entspricht, wie das Gegenteil.
08.03.2025:
Wer etwas Metakommentarhistorisches tun will, kann eine Kulturgeschichte der Kulturgeschichten schreiben. Wer etwas anderes vorhat, sollte eher das tun.
09.03.2025:
Besprechen Sie mit einem Geometer und einem Philologen, ob eine Symptote Abszissen oder Ordinaten sofort oder erst zwar schon weit hinten, dann aber eben sehr wohl berühren.
10.03.2025:
Was man mit einem Chemiker und einem Materialwissenschafter eher nicht besprechen kann, ist die Frage, was denn Schafram, wenn es dieses chemische Element denn gäbe, für andere Eigenschaften hätte als Wolfram.
11.03.2025:
Apparate, die unzumutbar oft gewartet werden müssen, und Menschen, die permanent zu spät kommen, sind wiederwärtig.
12.03.2025:
Argumente, die mehrmals entkräftet werden können, sind wiederlegbar.
13.03.2025:
Wer mag, kann eine rhetorische Entsprechung eines Doppelkupplungsgetriebes für lastwechselarme Themensprünge im außerakademischen Diskurs entwerfen.
14.03.2025:
Wenn Sie dem gestrigen Vorschlag entsprochen haben, können Sie ja heute ausprobieren, wie sehr Sie damit erfolgreich waren, indem Sie Ihre Erfindung im nächsten Gespräch, das Sie führen, nach nicht weniger als fünf Minuten Dialog zur Sprache bringen.